Wer einen Onlineshop betreibt, weiß: Der erste Verkauf ist gut. Der zweite ist besser. Und der dritte? Goldwert. Doch wie bringt man Kund*innen dazu, nicht nur einmal, sondern immer wieder zu bestellen? Klar, Qualität, Service, blitzschneller Versand – das alles spielt eine Rolle. Aber manchmal liegt der Schlüssel in einer unerwarteten Ecke: in einem kleinen, unscheinbaren Zettel im Paket. Eine Beilage. Ein Gruß. Ein Impuls.
Ja, genau – wir reden über Product Inserts. Und bevor du abwinkst: Nein, das ist keine altmodische Werbemasche. Richtig gemacht, sind sie persönlich, charmant und verdammt effektiv.
Warum überhaupt eine Produktbeilage?
Imagine receiving a package. You open it, and next to the product is a small handwritten note with a thank you note—maybe even with your name on it. Or a nicely designed card with a discount code, a joke, or care instructions.
Wie fühlst du dich? Wertgeschätzt. Ernst genommen. Überraschenderweise verbunden mit dem Shop.
Genau dieses Gefühl sorgt dafür, dass Menschen wiederkommen. Sie erinnern sich. Sie erzählen vielleicht sogar Freunden davon. Und sie bestellen erneut.
Menschlichkeit im Karton: Was zählt wirklich?
Du musst kein teures Printmaterial designen oder auf Hochglanz-Karten setzen. Entscheidend ist die Absicht – und wie sie rüberkommt. Deine Kunden merken sofort, ob etwas mit Herz gemacht wurde oder nur aus Marketingzwecken.
Ein paar einfache, aber wirkungsvolle Ideen:
- Persönliche Dankeskarte: Keine Massenproduktion. Sondern individuell unterschrieben – vielleicht sogar handgeschrieben, wenn’s der Aufwand erlaubt.
- Kleine Überraschung: Ein Sticker, ein Tee-Beutel, ein Mini-Gutschein – irgendwas, das unerwartet Freude macht.
- Mini-Story: Erzähl auf der Karte eine kurze Anekdote zur Entstehung deines Produkts. Menschen lieben Geschichten.
Rabatte, ja – aber clever verpackt
Klar, ein Rabattcode kann ein Türöffner für die nächste Bestellung sein. Aber bitte nicht lieblos: „Nächster Einkauf 10 % günstiger“. Langweilig. Null Persönlichkeit.
Wie wär’s stattdessen mit einem kleinen Augenzwinkern?
„Du hast Geschmack. Und weil wir das feiern, bekommst du bei deiner nächsten Bestellung 15 % auf alles, was dich noch glücklicher macht.“
Oder:
„Gönn dir mehr davon – hier ist ein exklusiver Code nur für dich: WIEDERSEHEN15“
So wirkt es weniger nach „Bitte kauf wieder“ und mehr nach: „Wir sehen uns bestimmt bald wieder – und wir freuen uns drauf!“
Spiel mit Emotionen (ohne manipulativ zu sein)
Menschen erinnern sich nicht nur an Produkte – sie erinnern sich an Gefühle. Wenn dein Insert eine Emotion auslöst, bleibst du im Kopf. Und im besten Fall im Herzen.
Ein paar emotionale Trigger, die oft gut funktionieren:
- Dankbarkeit: „Ohne dich gäbe es uns nicht – danke für dein Vertrauen.“
- Zugehörigkeit: „Willkommen in unserer kleinen Community.“
- Neugierde: „Schon unser nächstes Produkt entdeckt? Es könnte dein neues Lieblingsstück sein…“
Klingt simpel, funktioniert aber. Denn es ist ehrlich. Und ehrlich wirkt.
Education sells: Wissen weitergeben
Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten lohnt sich ein Mini-Guide oder How-to-Zettel. Etwa:
- Pflegehinweise
- Kombi-Tipps („Passt perfekt zu Produkt XY“)
- Rezeptideen (bei Food)
- Styling-Inspiration (bei Fashion)
Du gibst nicht nur Mehrwert – du schaffst Gründe für die nächste Bestellung. Vielleicht entdeckt der Kunde dadurch ein neues Bedürfnis.
UGC fördern: Der Kunde als Teil der Story
Ein super Trick, um Kundenbindung UND Social Proof zu fördern: Bitte deine Kund*innen, Bilder oder Videos zu teilen – und zeig, dass du das ernst meinst.
Beispieltext auf einer Beilage:
„Zeig uns, wie du dein neues Produkt verwendest – und gewinne monatlich einen 50 € Gutschein! Poste auf Instagram mit #meinXYmoment“
Das schafft Interaktion, Content für deinen Shop und oft auch Wiederbesteller.
Wiedererkennung: Deine Beilage als Markenbotschafter
Mach die Beilage so, dass man sie behalten will. Hübsches Design, coole Sprüche, ein bisschen Humor oder eine inspirierende Botschaft – schon wird sie an den Kühlschrank gepinnt oder als Lesezeichen genutzt.
Und jedes Mal, wenn der Kunde sie sieht, denkt er: „Stimmt, da wollte ich ja noch mal bestellen…“
Der Schlüssel zur Wiederholung liegt oft im Detail
In einer Welt voller Optionen und Reize erinnern sich Menschen an das, was anders war. Und was berührt hat. Deshalb sind product insert ideas to encourage repeat orders nicht einfach ein Marketingtrick – sondern ein Weg, echte Beziehungen aufzubauen.
Ein kleines Blatt Papier kann der Auslöser für eine langfristige Kundentreue sein. Vorausgesetzt, du füllst es mit Persönlichkeit, Wertschätzung und einem Funken Kreativität.
Fazit: Sei mutig, sei menschlich, sei du
Du musst nicht perfekt designte Karten verschicken oder Rabatte um dich werfen. Du musst nur zeigen: „Hey, du bist uns wichtig.“
Wenn du das schaffst – ehrlich, charmant und mit ein bisschen Witz – dann werden deine Kunden nicht nur einmal bestellen. Sondern immer wieder. Und genau darum geht’s doch, oder?